![]() |
![]() |
+ Diese Projekte unterstützen wir |
![]() |
Schüler*innen verwirklichen künstlerisch-literarisches Projekt zu Menschenrechten |
Im Jahr 2018 initiierte
unsere im Stiftungsverein für Leben und Kultur engagierte Künstlergruppe
ein künstlerisch-literarisches Projekt zum Thema Menschenrechte. Gemeinsam
mit Schülerinnen und Schülern der Realschule im Blauen Land schnitzten die
Künstler Johannes Volkmann und Nana Klaass mit den Kindern die sogenannten
Menschenrechtsbänke. Parallel dazu schrieb der Schriftsteller Jörg
Steinleitner gemeinsam mit anderen Schüler*innen Kurzgeschichten rund um
die Themen Menschenrechte, Demokratie und Diskriminierung. Die
Menschenrechtsbänke, in die Paragraphen der Menschenrechtskonvention
eingeschnitzt wurden, stehen auf im Murnauer Markt, also der
„Fußgängerzone“. Die Kurzgeschichten lassen sich in der Anthologie „Ich
bin doch auch nur ein Mensch“ nachlesen. |
![]() |
Dorfkinder schnitzen sich Bücherei – ein soziales Kunstprojekt zur Leseförderung |
Im Sommer 2016 schnitzen sich die Kinder des
kleinen oberbayerischen Dorfs Riegsee unter der künstlerischen Leitung des
Holzbildhauers Johannes Volkmann und der Künstlerin Nana Klaass ihre
eigene Bücherei. Die Schnitzwerkstatt dauert drei Tage. Die Kinder lernen
den Umgang mit Schnitzmessern, Hammer und Holz. Niemand verletzt sich. |
![]() |
Am Ende ist sie fertig: Die Mini-Bücherei in
der Telefonzelle. Das Motto LESEN, TAUSCHEN, GEBEN UND NEHMEN steht gut
sichtbar an den Außenwänden. Seither kann jeder Lesebegeisterte, der
vorbeikommt, ein Buch hineinstellen und eines herausnehmen. Weil die
Kinder ihre Bücherei selbst geschnitzt haben, passen sie auch gut darauf
auf. Und das Lesen macht so natürlich noch viel mehr Spaß. Die Stiftung
LUK hat dieses Projekt initiiert und durch ihre Spenden zu großen Teilen
finanziert. Sie dankt den vielen ehrenamtlichen Helfern, die es
mitgetragen haben. -> www.sueddeutsche.de -> www.merkur.de ![]() |
![]() |
Marina Strauß im Jugendfreiwilligendienst bei der Camphill School Aberdeen |
Die Camphill School Aberdeen ist eine Schule
in England, die benachteiligte Kinder und junge Menschen fördert. Viele
unter ihnen sind Autisten. Wir unterstützen den ehrenamtlichen Einsatz der
jungen deutschen Marina Strauß, die mit großem Engagement ihren
Jugendfreiwilligendienst an der Camphill School Aberdeen absolviert.
Marina Strauß verbringt ein ganzes Jahr mit diesem Projekt, das vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgeht. |
![]() |
|
![]() |
Bubbles & Drobs – ein Kunstprojekt im Austellwerk Huglfing |
Unter dem Titel Bubbles &
Drobs realisieren zwei Absolventen der Holzbildhauer-Klasse der Akademie
der Bildenen Künste in München ein spannendes Raumkunstwerk: Herzstück der
Installation von Tobias Ollert und Raphael Grotthuss ist eine riesige
Gießkanne, die über auf dem Ausstellwerk-Museum des pittoresken
bayerischen Orts Huglfing thront. Die neu entstandenen Räume werden
Schauplatz einer dreiwöchigen Arbeitsperformance, die um die Metapher des
Gießens kreist. Für Besucher wird dies durch Videos, Fotografien und
Installationen erlebbar. |
![]() |
|
![]() |
Papiertheatertage und das soziale Kunstprojekt „Konferenz der Kinder“ |
Bereits zum zweiten Mal
unterstützen wir die Papiertheater Tage in Riegsee. Initiator ist der
Künstler Johannes Volkmann, der 2014 ein noch ehrgeizigeres Programm als
bereits im Vorjahr auf die Beine gestellt hat: Neben einem faszinierenden
Papiertheaterstück nach Erik Satie überrascht Intendant Volkmann mit
Konzerten und Gastspielen renommierter Künstler. Zudem begeistert er vier
Tage lang eine fröhliche Kinderschar fürs künstlerische Zeichnen und setzt
den Startpunkt für sein neues Projekt „Konferenz der Kinder“, das Kinder
auf spielerische Weise dazu einlädt, sich über den Zustand der Welt
Gedanken zu machen. |
![]() |
Workshop für Kinder "Hans im Glück" |
Seit 1995
spielt Das Papiertheater mit den bildhaften, klanglichen und theatralen
Möglichkeiten des Materials. Eine große Papierfläche ist aufgespannt und
steht zwischen dem Publikum und den Spielern; eine Leinwand, auf die
gemalt und projiziert wird, in die Löcher und Fenster geschnitten und
gerissen werden, aus der gefaltet und geknickt Formen entstehen. Die
Inszenierungen leben durch ihre Bildsprache und kommen meist ohne viele
Worte aus. |
![]() |
![]() |
Bankverbindung: Stiftungsverein für Leben und Kultur e.V. + Sparkasse Murnau |
Kontonummer: 322 367 39 + Bankleitzahl: 703 510 30 + IBAN DE70 7035 1030 0032 2367 39 |
Home | Impressum | Satzung |